Mittwoch, 28. April 2010

Das Mittwochscolloquium SYLKABFTO- Share Your Linguistic Knowledge And Benefit From The Others-

Das Mittwochscolloquium SYLKABFTO- Share Your Linguistic Knowledge And Benefit From The Others-
In diesem Colloquium wollen wir uns mit den Grundlagen zu Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb und neuen didaktischen Ansätzen für den Zweit- und Fremdsprachenunterricht beschäftigen und zudem Einblick in die laufenden Projekte an unserem Institut für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit gewinnen.
Durch gemeinsames Arbeiten versuchen wir, Probleme in den Projekten zu diskutieren und eventuelle Lösungsmodelle zu entwickeln. Gerade in den Gesprächsrunden werden wichtige Fragen aufgeworfen und nützliche Tipps gegeben, die uns in den Projekten weiterbringen sollen.


Heute war unser Vortrag im Colloquium – SYLKABFTO –zum Thema Mehrsprachigkeit und Zweitsprachenerwerbstheorien.
Unser Vortrag beschäftigte sich mit den Zweitspracherwerbstheorien, wie der Kontrastivhypothese, der Identitätshypothese, der Interlanguage, der Monitortheorie, Pidgin- und Creolsprachen, und den damit verbundenen inneren und äußeren Faktoren, die den Spracherwerb beeinflussen.
Gerade das gemeinsame Diskutieren der Begrifflichkeiten, kritischer Aussagen und Einwände gegenüber fachwissenschaftlichen Hypothesen machen das Arbeiten in diesem Projekt sehr spannend, v. a. da die SYLKABFTO-Gruppe selbst aus vielen mehrsprachigen Mitgliedern besteht. So ergibt sich die Möglichkeit, bei all unseren Sprachen, geographische, soziale, gesellschaftliche, politische und individuelle Faktoren des Spracherwerbs heranzuziehen und an konkreten Beispielen aufzuzeigen. Wir haben dabei die Möglichkeit, auf Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, den Südtiroler Dialekt und auf das Deutsche zurückzugreifen.

Nächste Woche wird jeder in der Gruppe ein Kapitel aus Suzanne Romains „Bilingualism“ vorbereiten, um der Gruppe wichtige Kernaussagen zur Diskussion zu bieten.

Noch einen schönen Abend

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen