Donnerstag, 15. Juli 2010

Das Science-Camp 2010










Das EURAC junior Science-Camp wurde ins Leben gerufen, um Schülern der Dritten und Vierten Oberschule vom 13.Juni 2010 bis zum 19.Juni 2010 Einblick in unterschiedliche Forschungsabteilungen der EURAC zu bieten.
Ein Ziel des Science Camps war es, durch eine altersgemäße Art der Wissensvermittlung bei Jugendlichen, die kurz vor der Matura stehen, ein bereits bestehendes Interesse für Wissenschaft zu vertiefen. Auf spielerische Art und Weise sollten die Jugendlichen zudem Einblick in ihnen bis dahin unbekannte wissenschaftliche Bereiche erhalten. Die im Laufe der Woche gesammelten Erfahrungen können dann als Entscheidungshilfe bei einer späteren Studienwahl nutzbar gemacht werden.
Folgende Institute der EURAC beteiligten sich bei der Ausgestaltung des Science-Camps: Institut für genetische Medizin, Institut für Alpine Umwelt, Institut für Angewandte Fernerkundung, Institut für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit und Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement. Das bewusst zweisprachig (Deutsch/Italienisch) konzipierte Programm des Science-Camps war durch einen fortlaufenden Wechsel von Expertenvorträgen, Workshops, sportlicher Betätigung und großer Eigeninitiative von Seiten der Teilnehmer geprägt.
Insgesamt konnten 20 Jugendliche am Science-Camp/Tupaschinhof im Matschertal (Vinschgau) teilnehmen.
Teilnahmevoraussetzung für das Camp waren unter anderem ein generelles Interesse an Forschung und Wissenschaft mitzubringen und Sprachkompetenzen in der jeweiligen Fremdsprache vorzuweisen, um den Expertenvorträgen, die abwechselnd auf Deutsch oder Italienisch abgehalten wurden, zu folgen. Jeder Bewerber sollte demzufolge im Voraus ein Motivationsschreiben verfassen und den Stand der Sprachkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache (Deutsch/Italienisch/Englisch) eigenverantwortlich einschätzen. Neben dieser Auskunft über den eigenen Sprachstand, welcher durch das Ankreuzen folgender Niveaustufen: minimal-durchschnittlich-gut erfolgte, sollten alle Teilnehmer auch Angaben zur Schule, Hobbies und gegebenenfalls ein Referenzschreiben eines Lehrers beifügen.
Für Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmer war für die ganze Woche ein kleiner Unkostenbeitrag von 50 Euro pro Kopf zu verrichten

Auf Sonntag (13.6.2010) ab 15.30 Uhr war die Anreise der Jugendlichen gelegt. Am Abend des ersten Tages erhielt jeder Teilnehmer im Rahmen eines Kennenlernkreises eine persönliche Mappe mit den verschiedensten Unterlagen zu den Vorträgen in der kommenden Woche wahlweise auf Deutsch oder Italienisch.
Das reichhaltige Frühstück fand jeden Tag zwischen 8.00-9.00 Uhr statt. Eingeleitet wurde das tägliche Programm vor jedem Expertenvortrag mit einem kurzen mehrsprachigen Sprachtraining (Siehe Lernszenarien).
Eine tägliche Kaffeepause am Vormittag und am Nachmittag, bei der man sich mit frischem Obst und Säften bedienen konnte, war zwischen 11.00 -11.30 und 15.30-16.00 Uhr angesetzt. Die Mittagspause fand immer zwischen 1300 Uhr und 14.00 Uhr statt. Ab 18.00 Uhr sah das Programm Spiel und Sport im Freien vor. Dieses Unternehmen musste jedoch leider bedingt durch Dauerregen in den Aufenthaltsräumen des Tupaschinhofs stattfinden. Zu einem täglichen Abendessen fand man sich von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr zusammen. Der erste Tag des Science-Camps begann mit einem Sprachen-Quiz von mir, gefolgt von einem Vortrag zur Mehrsprachigkeit und den verschiedenen Aspekten von Sprache im Allgemeinen von Magdalena Putz. Nach der vormittäglichen Kaffeepause bekamen die Teilnehmer von mir eine Einführung in verschiedene Lerntechniken, welche von Präsentationstechniken über Hörverstehenstechniken bis hin zum Anfertigen von Mitschriften in der jeweiligen Fremdsprache
(Deutsch/Italienisch/Englisch) reichten. Im Anschluss daran, folgte ein Rollenspiel zur Antidiskriminierung von Matthäus Kircher. Nach der Kaffeepause sah das Programm ein Lernszenario zu Sprachen in Italien vor, das ich im Rahmen meines Praktikums entwickelte. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein auf Italienisch gehaltener Vortrag von Günther Rautz zu „ Boundaries and Beyond – Eindrücke aus dem geteilten Zypern“.
Der zweite Tag (Dienstag 15.06.2010) wurde durch ein kurzes Spiel mit italienischen und deutschen Zungenbrechern von mir eingeleitet und begann mit einem Schoollab zu DNA-Detectives von Claudia Volpato. Der Gemeinschaftssaal des Tupaschinhofs verwandelte sich für diesen Zweck in ein Minilaboratorium, in dem es galt, möglichst genau der Täter-DNA auf die Spur zu kommen. Nach dem Mittagessen erfolgte ein Vortrag und eine anschließende Diskussionsrunde zum Thema: Ethik und Genetik, vorgetragen von Deborah Mascalzoni. Der darauffolgende Nachmittag war ganz der Freizeitbeschäftigung gewidmet. Abends wurde ein Film zum Thema: Das Geheimnis der Bergbauern (ARTE-Dokumentation) gezeigt. Die Mitte der Woche (16.06.2010) wurde von mir durch eine mehrsprachige Flüsterpost eingeleitet. Im Anschluss daran erfolgte ein Vortrag über erneuerbare Energie von Matteo Del Buono mit einem anschließendem Schoollab- Energiespiel.
Nach dem Mittagessen sah der Stundenplan eine Exkursionsfahrt zu einer Windkraftanlage, einer Holzverbrennungsanlage und einer Biogasanlage vor.
Abgerundet wurde dieser Tag durch sportliche Betätigung und Kartenspiel-Wettkämpfe.
Der vierte Tag des Science-Camps stand ganz im Zeichen der Fernerkundung-genauer gesagt eines Vortrags und Kartographieübungen von Philipp Rastner.
Eingeleitet wurde dieser Tag durch ein von mir entwickeltes interkulturelles Pantomieme-Spiel zu deutschen und italienischen Gesten. Höhepunkt dieses Tages war eine Schnitzeljagd mit Hilfe von GPS (Geocaching). Auf den späten Nachmittag diesen Tages war die „Working group“ angesetzt. Die Science- Camp- Teilnehmer sollten sich in verschiedene Gruppen zusammenfinden und eine Präsentation über einen Tag/Thema des Camps auf Power-Point erstellen. Abgerundet wurde dieser Tag nach der Stillarbeit mit einem Vortrag über
„ Klimawandel“ von Marc Zebisch. Der letzte Tag des Science-Camps (Freitag 18.06.2010) wurde durch eine kleine Wiederholung wichtiger Präsentationstechniken meinerseits im Hinblick auf die abendliche Präsentation der „Working groups“ eingeleitet. Im Anschluss daran folgte ein Schoollab zum Thema: Alpine Umwelt von Roberta Bottarin. Nach beschriebenem Expertenvortrag wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten den Auftrag, gemeinsam mit dem Experten Wasserproben aus einem nahegelegenen Bach zu entnehmen. Die mikroskopische Untersuchung der Wasserproben und ihrer Tierwelt füllten das Nachmittagsprogramm aus.
Nach der Auswertung der Ergebnisse hatten die Jugendlichen noch einmal Zeit, in ihren „Working groups“ zu arbeiten und sich auf die anschließende Präsentation vorzubereiten. Der letzte Abend des Science-Camps wurde nach einer Evaluation der vergangenen Tage durch einen gemeinsamen Disko-Abend abgerundet.
Das Camp war insgesamt ein voller Erfolg und es hat mir super viel Spaß gemacht, dabei sein zu können und eine Woche mit deutsch und italienisch sprachigen Jugendlichen im Vinschgau zu verbringen.

Liebe Grüße aus dem 9.Stock des 38 Grad heißen UniverCity-Wohnheims ins mittlerweile auch superheiße Deutschland!!

Vroni